Wanderwege & Biketrails
Immer mehr Wandernde und Mountainbiker:innen zieht es in die Berge. Dadurch ergeben sich beim Bau und Unterhalt von Wanderwegen neue Herausforderungen. Themen, mit denen wir uns beim professionellen Wegebau auseinandersetzen sind, Koexistenz der Nutzergruppen, Vermeidung von Konflikten, attraktive Linienführung und Erosion.
Unsere Dienstleistungen
Beratung und fachliche Unterstützung
Trailworks besteht aus einem sehr erfahrenen, professionellen und divers aufgestellten Team, das sich zudem regelmässig fortbildet. So können wir bei Planung und Bau von Wanderwegen und Biketrails konstruktive Unterstützung bieten bei der:
- Begutachtung des Geländes
- Optimierung der Linienführung in Teilabschnitten
- Ausbau/ Unterhalt bestehender Wege
- Neuanlegung von Wander- & Bikewegen
- Ausarbeitung koexistenzfördender Massnahmen
Für wen:
- Behörden
- Bergbahnen
- Gemeinden
- Tourismusdestinationen
- Vereine
- Raumplaner
Planung neu angelegter Wege
Bei der kompletten Neuanlage von Wegtrassen gilt es Unterhalt, Nutzung, topografische und geologische Begebenheiten, Auflagen und Infrastrukturwünsche und vieles mehr genau zu betrachten, zu ordnen und in eine Struktur zu bringen. Genau darin liegt unsere Kompetenz.
Wir haben Expertise in jeglichen Bereichen, wissen worauf es bei den Behörden und der Natur ankommt. Wir haben einen touristischen Weitblick und auch zukünftige Herausforderungen stets im Blick. Deshalb können wir bei folgenden Aufgabenstellungen Unterstützung bieten:
- Begutachtung des Geländes
- Wahl der Linienführung
- Verlegung einzelner Wegabschnitte zur Unterhaltsoptimierung
- Planung von Bike- & Flowtrails als zusätzliches touristisches Angebot oder Erweiterung der Naherholungsaktivitäten.
Mit einem sorgfältig ausgearbeiteten Wege- und Trail-Design können wir Spass und Nutzen optimieren, Unterhaltskosten reduzieren, die Effizienz bei der Ausführung steigern und Natur und Ressourcen schonen.
Bauleitung und Neubau von Wanderwegen
Die Mehrfachnutzung durch Velofahrer gilt es beim Neubau von Wanderwegen von Anfang an mit einzubeziehen. Eine durchdachte Linienführung kann beiden Nutzergruppen entsprechen und gestalterische Lösungen helfen bei der geschickten Entflechtung. Genauso geht es uns darum, den Unterhalt durch Entwässerung, Neigungs- und Geländeausnutzung zu minimieren.
Attraktives und somit erfolgreiches Design ist es, Landschaden zu vermeiden und ein sauberes Gesamtbild zu hinterlassen. Uns ist bewusst, in welch sensiblem Terrain wir uns teilweise bewegen. Dafür bilden sich alle unsere Mitarbeiter auch stetig fort und unser Maschinenpark ist auf genau diese Bedürfnisse und Aufgaben ausgerichtet.
Unterhalt bestehender Wanderwege
Auch einzelne Wegabschnitte oder bestehende Wanderrouten können durch einen gezielten Unterhalt für die neuen Beanspruchungen «fit» gemacht werden. Dabei bedarf es oft gar nicht riesiger Eingriffe, sondern geschickte und individuelle Lösungen. Folgende Punkte sollten bei einer Wegsanierung im Fokus stehen:
- unübersichtliche Stellen entschärfen
- Tempo der Biker reduzieren
- richtige Entwässerung für weniger Unterhalt
- interessante, lebendige Wegführung statt «Autobahncharakter»
- bewusstes Naturerlebnis für diverse Nutzergruppen
Unsere Referenzen
- Marmorera Fuss- und Bikeweg
- Scuol, Muot da l’Hom Biketrail und Wanderweg
- Wegunterhalt Disentis
- „Stadtwald Trail“ Innsbruck
- „Höchst Trail“ Adelboden
- MTB Engadin-Samnaun-Val Müstair
- Wegunterhalt Sedrun „Gotthard Labyrinth“
- Weg-Sanierung Auerenalp
- Wander-/Bikeweg Chaschauna Pass, Engadin
- Wander-/Bikeweg-Infrastruktur, Lötschental, Wallis
- Furka-Höhenweg, Andermatt
- Wanderweg am Schneehüenerstock in Uri
- Wanderweg Vier-Quellen-Weg am Oberalp-Pass
- Wanderwege im Brandnertal
- Wanderwege im Val Lumnez



